Sein oder Haben? Klar, bei dieser Frage gibt es kein Entweder-Oder. Es ist vielmehr eine Frage der Gewichtung. Wir legen eindeutig mehr Gewicht auf einen Lebensstil des Seins, der Konsumzurückhaltung und ökologisches Handeln in den Mittelpunkt stellt. In unserer aktuellen Folge erklären wir, warum und wie das im realen Leben umgesetzt werden kann.
In den „Großen Petitesssen“ geht es heute um den Zusammenhang zwischen Biomüll und Energie-Erzeugung. In der abschließenden Glosse beleuchten wir aus aktuellem Anlass den gewaltigen Gender Pay Gap im Profi-Fußball. Viel Spaß beim Hören!
Rechtliche Hinweise:
© Satiresongs „Ich bin die kleine Fliege“ und „Sein oder Haben“ von Mayne Black mit Suno.com 2025.
© Peter und Randolf sind Stimmen von echten Personen, kreiert mit Hilfe von ElevenLabs 2025.
© Zwischenmusik und Soundeffekte von Depositphotos.
Im Hauptteil beschäftigen wir uns nicht nur mit bekannten Alternativen zum überkommenen Menschenbild des Homo Oeconomicus, wir modellieren auch unser eigenes: das des HOMO VARIUS. Bei den „Großen Petitessen“ geht es um eine Spezies, die eigentlich schon ausgestorben schien und nun ihre Wiedergeburt feiert: Um den Drücker, der dubiose Haustürgeschäfte machen will. Und in der abschließenden Wirtschaftsglosse spotten wir über den vermeintlich menschlichen Ton, den die Sprachroboter von ChatGPT neuerdings gerne treffen würden.
Rechtliche Hinweise:
© Satiresongs „Drücker“ und „Marius, der Varius“ von Mayne Black mit Suno.com 2025.
© Peter und Randolf sind Stimmen von echten Personen, kreiert mit Hilfe von ElevenLabs 2025.
© Zwischenmusik und Soundeffekte von Depositphotos.
Im Hauptteil geht es heute um den Homo Oeconomicus als Konsument. Wie egoistisch muss er sein? Darf er sein? Flankiert wird der lautmalerische Talk diesmal von Maynes schlechten Erfahrungen mit einem geldgeilen Nobel-Zahnarzt und einer Glosse über einen sogenannten Glücksatlas, der in Wirklichkeit ein trojanisches Steckenpferd marktradikaler Lobbyisten ist.
Rechtliche Hinweise:
© Satiresong „Urängste“ von Mayne Black mit Suno.com 2025.
© Peter und Randolf sind Stimmen von echten Personen, kreiert mit Hilfe von ElevenLabs 2025
© Zwischenmusik und Soundeffekte von Depositphotos
Der Homo Oeconomicus (HO) ist ein schnöder Egoist und Materialist. Mister (bzw. Miss) Eigennutz eben. Das Fatale ist, der HO fungiert als zentrales Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften. Wozu das führt, erfahrt ihr in Teil 1 dieses Zweiteilers, bei der der HO als Produzent (also Unternehmer und Manager) im Mittelpunkt steht. In dieser Folge erfahrt ihr aber auch Wichtiges über Tricksereien beim Sofakauf und über den Zweck von Cannabis in Fruchtgummis.
Nach dem Ein-Minuten-Trailer kommt nun die Langfassung der Pilotnummer vom Economics Coach. Ich erkläre in neun Minuten, was Ihr hier zu hören bekommt und worum es mir geht. Enjoy!